Warum die Schulung von Hotelmitarbeitern in Yoga und Achtsamkeit nicht nur die Gästezufriedenheit, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht
In meiner Arbeit als Vitalcoach, Saunameister, Bergwanderführer und Yogalehrer in der Hotellerie habe ich über die Jahre hinweg hautnah erlebt, wie herausfordernd der Hotelalltag sein kann. Die Anforderungen an uns HotelmitarbeiterInnen sind enorm – wir stehen im ständigen Kontakt mit den Gästen, jonglieren verschiedene Aufgaben gleichzeitig und müssen dabei stets freundlich und professionell bleiben. Als jemand, der selbst aus einer Gastrofamilie stammt, weiß ich genau, wie stressig es hinter den Kulissen zugehen kann. Meine Eltern führten ein Gasthaus, und von klein auf war ich mit der Dynamik und dem Druck des Gastgewerbes vertraut. Aber ich habe auch gesehen, wie viel Freude es bereiten kann, wenn man in einem positiven und unterstützenden Umfeld arbeitet.
Die Bedeutung von Wellness und Achtsamkeit in diesem Kontext kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es ist nicht nur entscheidend für die Gästezufriedenheit, sondern auch für das Wohlbefinden der Mitarbeiter selbst. Aus meiner eigenen Erfahrung weiß ich, wie wertvoll Yoga und Achtsamkeitspraktiken sein können – nicht nur als Angebote für die Gäste, sondern auch als integraler Bestandteil des Mitarbeiterprogramms.
Meine Erfahrung: Wellness im Hotelalltag
In den drei Jahren, in denen ich als Vitalcoach in einem Hotel tätig war, habe ich täglich mit Gästen gearbeitet, die auf der Suche nach Entspannung und Erholung waren. Aber was oft übersehen wird, ist, dass auch wir Mitarbeiter diese Entspannung dringend nötig haben. Hotelarbeit kann unglaublich anstrengend sein, sowohl körperlich als auch mental. Wenn ich nach einem langen Tag zwischen Saunabetreuung, Yoga-Unterricht und geführten Bergwanderungen nach Hause kam, merkte ich oft, wie sehr mein Körper und Geist nach einer Pause verlangten.
Genau hier setzt die Schulung in Yoga und Achtsamkeit für HotelmitarbeiterInnen an. Durch meine eigene Yoga-Praxis habe ich gelernt, wie ich besser mit Stress umgehen kann und gleichzeitig meine Energie und Konzentration auf einem hohen Niveau halten kann. Diese Fähigkeiten wollte ich nicht nur für mich behalten, sondern auch meinen Kollegen zugutekommen lassen.
Warum Yoga und Achtsamkeit für HotelmitarbeiterInnen?
Wenn HotelmitarbeiterInnen in Yoga und Achtsamkeit geschult werden, profitieren nicht nur sie selbst, sondern auch die Gäste und das gesamte Hotel. Ein MitarbeiterIn, der gelernt hat, achtsam mit sich selbst umzugehen, ist besser in der Lage, auch die Bedürfnisse der Gäste wahrzunehmen und darauf einzugehen. Ein entspanntes und ausgeglichenes Team strahlt diese Ruhe und Zufriedenheit aus – und das spüren die Gäste sofort.
Während meiner Zeit im Hotel habe ich regelmäßig beobachtet, wie meine KollegenInnen nach einer kurzen Achtsamkeitsübung oder einer gemeinsamen Yoga-Einheit ihre Haltung und ihre Einstellung änderten. Plötzlich war die Hektik des Tages kein Problem mehr, sondern eine Herausforderung, die mit Klarheit und Gelassenheit gemeistert werden konnte. Diese positiven Veränderungen im Team führten nicht nur zu einer höheren Gästezufriedenheit, sondern auch zu einer deutlich gesteigerten Mitarbeiterzufriedenheit.
Persönliche Beispiele: Der Nutzen von Yoga und Achtsamkeit
Eines der eindrücklichsten Beispiele für die Wirksamkeit von Yoga und Achtsamkeit erlebte ich während einer besonders anstrengenden Wintersaison. Wir hatten viele Gäste, das Hotel war ausgebucht, und die Anforderungen an uns Mitarbeiter waren extrem hoch. An manchen Tagen schien es fast unmöglich, allen gerecht zu werden. In solchen Momenten half es mir enorm, meine Yoga-Praxis und Achtsamkeitsübungen in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Ich erinnere mich an eine Situation, in der ich nach einer stressigen Schicht im Saunabereich noch eine geführte Wanderung leiten sollte. Normalerweise wäre ich schon nach dem ersten Teil des Tages völlig erschöpft gewesen, aber ich entschied mich, eine kurze Meditation einzulegen. Diese paar Minuten der Stille und Konzentration auf meinen Atem gaben mir die Energie, die ich brauchte, um die Wanderung nicht nur durchzuführen, sondern auch wirklich zu genießen. Das Feedback der Gäste war überwältigend positiv – sie spürten die positive Energie, die ich durch meine Achtsamkeitspraxis in die Aktivität einbringen konnte.
Ein weiteres Beispiel ist ein Kollege, der anfangs sehr skeptisch gegenüber Yoga und Achtsamkeit war. Nach einigen gemeinsamen Sitzungen merkte er jedoch, wie sehr ihm diese Praktiken halfen, besser mit dem Stress umzugehen und mehr Freude an seiner Arbeit zu finden. Seine Haltung änderte sich grundlegend, und er wurde zu einem der leidenschaftlichsten Befürworter unserer internen Wellness-Programme.
Der Weg zu einem glücklichen und leistungsfähigen Team
Es ist kein Geheimnis, dass die Hotellerie eine Branche mit hohen Anforderungen ist. Aber genau deshalb ist es so wichtig, dass wir nicht nur die Gäste im Blick haben, sondern auch die Menschen, die täglich alles geben, um diesen Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Die Schulung von Hotelmitarbeitern in Yoga und Achtsamkeit ist nicht nur ein Bonus, sondern eine Investition in die Gesundheit und Zufriedenheit des gesamten Teams.
EinE glücklicheR Mitarbeiter*in, die/der gelernt hat, wie sie/er mit Stress umgehen kann und die/der in einem unterstützenden Umfeld arbeitet, wird seine Freude und Zufriedenheit an die Gäste weitergeben. Das Ergebnis? Ein Hotel, das nicht nur für seine hervorragenden Services bekannt ist, sondern auch für seine positive und einladende Atmosphäre, die jeder Gast spürt, sobald er das Haus betritt.
In meiner Arbeit habe ich gesehen, wie transformative diese Praktiken sein können, und ich bin überzeugt, dass jedes Hotel davon profitieren würde, sie in den Arbeitsalltag zu integrieren. Es geht nicht nur darum, was wir unseren Gästen bieten, sondern auch darum, wie wir unsere eigenen MitarbeiterInnen unterstützen – denn ein glückliches Team ist der Schlüssel zu zufriedenen Gästen.